Zwei Dutzend Cornelius heilig gesprochen
Außer dem römischen Hauptmann Cornelius aus der Apostelgeschichte und Papst Cornelius gibt es noch eine ganze Anzahl weitere Heiliger dieses Namens. Das wohl umfangreichste Werk in deutscher Sprache hierzu, nämlich das
Volständige
Heiligen-Lexikon
oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc etc aller Orte und aller Jahrhunderte,
deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird...,

1858 mit oberhirtlicher Druckbewilligung von J. E. STADLER und F. J. HEIM herausgegeben, führt 22 Heilige namens Cornelius auf, zusätzlich 3 Cornelia und 2 Cornelianus.
Bei einer solchen Menge cornelischer Heiliger drängt sich fast das "Nomen est Omen" auf. Sind etwa die Träger dieses Namens zu einem heiligen Leben prädestiniert? Will man dieser Erklärung nicht folgen, bleibt wohl nur eine Folgerung: In früheren Zeiten war der Name Cornelius derart stark verbreitet, dass darauf nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung eine entsprechend große Zahl Heiliger fallen musste.
Heiligenbücher aus jüngerer Zeit weisen viel weniger Heilige des Namens Cornelius auf. Sie schwanken zwischen neun Kornelius (Lexikon der deutschen Heiligen, 1959, von Jakob Torsy) und heutigen Werken mit ein oder zwei Kornelius, dann meist Papst und Hauptmann; ab und zu gibt es auch eine Kornelia. In fast allen Werken ist Papst Cornelius aufgeführt und auch am eingehendsten behandelt. In deutschen Heiligenbüchern ist meist die K-Schreibung angewendet, was wenig logisch erscheint, wenn im selben Buch Cyprian, sein "liturgischer Zwilling", trotz der Eindeutschung weiterhin mit C geschrieben wird (hierzu weiter hinten "C- oder K: keine absolute Regelung").

Nur wenig von den meisten bekannt
Nachstehend die "cornelischen" Heiligen aus dem oben genannten Heiligen-Lexikon von 1858 in der Reihenfolge der jeweiligen Festtage (in Klammern kursiv, was ergänzend in anderen Werken zu finden war):

1) Heilige Frauen namens Cornelia
Cornelia (31. März) Märtyrin in Afrika. (Lebensdaten unbekannt. Wurde um das Jahr 300 in Karthago oder Tunis, Nordafrika, zusammen mit ihren sechs Gefährten Anesius, Felix, Theodulus, Portus, Abdas und Valeria während der Christenverfolgung gefangen genommen und getötet. Einige Reliquien sollen in St-Malo in der Bretagne sein. Darstellung als junge Märtyrerin mit Palme).
Cornelia (14. April) Märtyrin, die mit anderen litt.
Cornelia (20. April) Märtyrin in Afrika (zusammen mit Servanus und Gefährten).

2) Heilige namens Cornelianus
Cornelianus (2. Febr.) Märtyrer zu Rom.
Cornelianus (8. Juli), Märtyrer auf Sizilien.

3) Heilige namens Cornelius
Cornelius, Caelestius und andere (15. Jan.) erlitten im Orient den Martertod.
Cornelius (23. Jan.) Exorzist (unsicher) und Märtyrer, von dem jedoch nichts Näheres bekannt ist. (In Zedler’s Universal-Lexikon von 1733: "S. Cornelius Magus, soll nebst andern Märtyrern zu Rom, um des Christlichen Glaubens willen hingerichtet worden seyn; Sein Gedächtniß begehet man den 23 Jan.")
Cornelius (2. Febr., 13. Sept.) römischer Hauptmann, der von Petrus als erster Nichtjude getauft wurde.
Cornelius (16. Febr.) Märtyrer zu Rom, dessen Leib 1651 nach Gent in Belgien gebracht wurde. ("SS. Cornelius, Caelestius und viel andere wurden um des Glaubens willen in Orient hingerichtet. Man begehet ihnen zu Ehren den 15. Mart." So Zedler’s Universal-Lexikon von 1733).
Cornelius (14. April) Märtyrer (zusammen mit Apollonius) zu Terni in Umbrien, Italien.
Cornelius (2. Juni) Märtyrer zu Lyon. (Einer von 40, die Ende des 2. Jh., wahrscheinlich im Jahre 177, den Märtyrertod erlitten.)
Cornelius und 57 Gefährten (14. Juni) unter dem Präses Aurelianus zu Brescia auf das grausamste gemartert. (In Zedler’s Universal-Lexikon von 1733: "S. Cornelius, ein Märtyrer, soll aus einer vornehmen Familie zu Brescia gewesen seyn, und wurde ihm wegen seiner Standhafftigkeit im Christenthum die Haut über den Kopf und Rücken abgezogen, worauf man ihn also in die Sonne legte, und ihn endlich nach vieler angethanen Marter nebst 57 andern Christen enthauptete. Doch es ist dieses alles gar ungewiß".)
Cornelius Wicanus (Cornelius van Wijk) (9. Juli) zu Gorcum in Holland gemartert. (Er stammt aus Wijk bij Duurstede (Dorestad) nahe Utrecht, war Laienbruder des Minoritenordens (Franziskaner) in Gorinchem und wurde 1572 in Briel zusammen mit 18 anderen gehängt.)
Cornelius (13. Aug.) wird in dem Martyrologium des hl. Hieronymus mit dem hl. Papst und Märtyrer Pontianus (19. Nov.) in Verbindung gebracht und erlangte somit vermutlich die Märtyrerkrone. Ist aber höchst wahrscheinlich identisch mit dem hl. Cornelius, der nach dem Elenchus am 19. Nov. mit dem hl. Lucianus verehrt wird.
Cornelius (14. dann 16. Sept.) Papst, gest. 253, der Hauptheilige dieses Namens.
Cornelius (19. Nov.) Märtyrer (zusammen mit Lucianus) zu Rom.
Cornelius (23. Dez.) Märtyrer (zusammen mit Eugenius) zu Rom.
Cornelius (31. Dez.) Märtyrer (zusammen mit Stephanus und Gefährten) zu Catanea in Sizilien.

4) Heilige mit dem Vornamen Cornelius
Cornelius Dubenius (1. Febr.) Bischof von Downe und Coner, aus dem Orden der Minderen Brüder.
Cornelius de Zirzaea (?) (2. Febr.) Franziskaner aus Holland, starb 1450 zu Köln (Derselbe wie Cornelius von Zieriksee?, geboren 1405 in Zieriksee, führte 1447 die Franzikaner-Observanten in Schottland ein. Gestorben zu Antwerpen im Ruf der Heiligkeit bald nach 1470. Haupt in Antwerpen verehrt bis zur Vernichtung durch Geusen 1566. Festtag am 21. Februar).
Cornelius Beudin (4. Juni) Jesuit aus Flandern gebürtig, wurde am 4. Juni 1650 von den Heiden (von Indianern in Mexiko erschlagen) in Amerika grausam erdrosselt.
Cornelius (Poldermans?) (24. dann 25. Juni) Minorit, wurde 1573 von den Geusen in Holland getötet (in Zieriksee auf der Insel Schouwen, Seeland, am 14.2.1572 von Geusen grausam ermordet).
Cornelius Piazza (25. Juni) Märtyrer aus dem Franziskanerorden zu Seeland in Dänemark 1572.
Cornelius Musius (10. Juli) Priester und Superior der "Töchter der hl. Agatha" zu Delft, dort 1503 geboren, wurde am 10. Dez. 1573 um des kath. Glaubens willen gemartert (von Geusen nach Leiden verschleppt; dort nach qualvoller Peinigung erhängt).
Cornelius Rorichius (14. Sept.) Abt in Irland, der von den Feinden des Glaubens ergriffen und in seinem 30. Jahre gevierteilt wurde.
Cornelius Bischof von Imola in Italien, lebte im 5. Jh. und wird von einigen "selig", von anderen "heilig" genannt. "Der 1. Bischoff zu Imola, wurde ums Jahr 400 darzu eingesetzt, und lebte sehr fromm, that auch viele Wunder"(so Zedler’s Universal-Lexikon von 1733).
Cornelius a Lapide Niederländisch: van den Steen. Der rühmlichst bekannte Exeget, geb. 1566 zu Bochold bei Lüttich, trat in den Jesuitenorden ein und verlegte sich besonders auf das Studium der Hl. Schrift. Starb in Rom am 12. März 1637. Allgemein geschätzt wegen seiner Frömmigkeit. ... (Näheres im Kapitel "Cornelis Cornelissen van den Steen" )

Das Lexikon der deutschen Heiligen (1959) von Jakob Torsy führt daneben einen Kornelius von Diest aus Alkmaar auf, einen Märtyrer.

Die knappen Angaben bei einigen dieser Heiligen lassen darauf schließen, dass nicht viel mehr über sie bekannt ist.

Ein Cornelius als Patron der Schauspieler
Das Werk Heilige und Selige der römisch-katholischen Kirche von Franz von SALES DOYÉ, 1929 erwähnt noch einen hl. Cornelius von Damaskus als Patron der Schauspieler und Gaukler, dessen Gedenktag am 28. Mai begangen werde. Dieser soll beschlossen haben, die Christen genau zu studieren, um sie auf der Bühne verspotten zu können. Durch das Studium sei er aber bald selbst ein überzeugter Christ geworden.

Viele Freigelassene trugen den Namen Cornelius
Im Ökumenischen Heiligenlexikon (www.heiligenlexikon.de), das übersichtlich und aktuell eine Fülle von Informationen über die Heiligen liefert, wird an verschiedenen Stellen die Bedeutung des Namens Cornelius/Cornelia so erklärt: "Stark wie ein Horn oder: aus dem altrömischen Geschlecht der Cornelier". Dies ist eine vereinfachende und für den heutigen Namensträger "schöne" Erklärung. Der Name Cornelius/Cornelia geht zwar eindeutig auf das berühmte römische Geschlecht der Cornelier zurück. Wie dieses aber zu seinem Namen kam, ist völlig unbekannt. Sicherlich steckt im Namen Cornelius der Wortbestandteil corn wie im lateinischen Wort cornu = Horn. Daraus ist aber nicht einfach zu schließen, dass der Name für die antiken Cornelier die Bedeutung "stark wie ein Horn" hatte. Viele andere Erklärungen sind denkbar. Auch darf man nicht dem Fehlschluss unterliegen, dass jede/r, der oder die in der Antike den Namen Cornelius/Cornelia trug, diesem Geschlecht angehörte, so weit verzweigt es auch war. Vielmehr war es im römischen Reich üblich, dass sich die Freigelassenen nach demjenigen nannte, der ihnen die Freiheit gegeben hatte. Dies dürfte eine weit größere Zahl gewesen sein. So soll allein der berühmt-berüchtigte Politiker und Feldherr Lucius Cornelius Sulla (138–78 v. Chr.) rund 10.000 Menschen freigelassen haben, die dann den Namen Cornelius trugen.


"Unechte" heilige Corneliusse
Darüber hinaus gibt es Heilige namens Cornelius, deren Name einen anderen Ursprung hat als den gleichnamigen Papstes. Nach dem römischen Hauptmann aus der Apostelgeschichte scheint ohnehin niemand benannt zu sein.
Die 1964 von der päpstlichen Lateran-Universität herausgegebene Bibliotheca Sanctorum behandelt ausführlich zwei Heilige namens Cornelius dieser Art. Sie sind beide irischer Abstammung. Wie noch weiter hinten näher dargelegt wird ("In Irland: Cornelius Anglisierung von Connor"), kann Cornelius aus Connor abgeleitet sein.

Irischer Bischof, in Savoyen gestorben
Der eine Cornelius - in dem italienisch abgefassten Werk Cornelio genannt - wurde 1120 in Armagh in Nordirland geboren und 1174 auf den Bischofssitz dieser Diözese berufen. Bald darauf reiste er nach Rom und starb 1176 auf der Rückreise in Lémenc nahe bei Chambéry in Savoyen in der dortigen Priorei. Von dort, wo in einer Kapelle seine Gebeine ruhen, verbreitete sich seine Verehrung in der gesamten Region bis nach Grenoble. Im 17. Jahrhundert hatte sie wohl ihren Höhepunkt. 1855 wurden von dem damaligen Bischof von Armagh, Joseph Dixon, einige Reliquien nach Armagh in die Kirche zum heiligen Herzen überführt. Dixon schrieb dann über den Heiligen, von dessen Leben kaum etwas bekannt ist, eine Abhandlung mit dem Titel The Blessed Cornelius, or some tidings of an Archbischop of Armagh, who went to Rome in the twelfth century and did not return (= Der selige Cornelius oder einige Nachrichten über einen Erzbischof von Armagh, der im 12. Jh. nach Rom ging und nicht zurückkehrte).
Aber nicht einmal der Name dieses Heiligen ist sicher: Für einige Verfasser lautet sein ursprünglicher Name Conor, für andere Cornelius, und zwar abgeleitet von dem keltischen Namen Conchoard. Als Cornelius McConchailleach ist er in The Book of Saints, London 2002, aufgeführt. In Frankreich wurde er unter dem Namen Concors und Concord verehrt. Sein Namensfest ist am 4. Juni.

Unter Queen Elisabeth gehängt
Bei dem anderen Namensträger handelt es sich um einen John Cornelius, der um 1557 in Cornwall als Sohn irischer Eltern geboren wurde. In Wirklichkeit nannte er sich John Conor O’Mahoney; Conor wurde dann latinisiert zu Cornelius. Er studierte zunächst in Oxford, das er aber 1578 wegen seines katholischen Glaubens verlassen musste, dann in Reims und Rom, wo er zum Priester geweiht wurde. 1583 nach England zurückgekehrt, bemühte er sich in der Katholikenverfolgung Königin Elisabeths I. erfolgreich, Protestanten zum katholischen Glauben zurückzuführen. Einen besonderen Ruf hatte er unter den englischen Katholiken als Exorzist. Die bösen Geister seien oft unter Ausstoßen fürchterlicher Flüche aus den Körpern der Besessenen ausgefahren. Schließlich wurde er entdeckt und gefangen genommen. Kurz vor der Gefangenschaft hatte man ihn auf seinen Wunsch in den Jesuitenorden aufgenommen. Wegen seiner priesterlichen Tätigkeit wurde er zum Tode verurteilt und 1594 in Dorchester mit drei anderen Katholiken, die ihn unterstützt hatten, als Hochverräter gehängt. Sein Fest wird am 4. Juli, seinem Todestag, gefeiert.

Darüber hinaus gab es laut dem Großen Namenstagskalender (1975) von Jakob Torsy einen Zisterziensermönch in Irland namens Conan (Kornelius) O’Rourke, der am 14. September 1578 den Martertod erlitt.
Weiter zum nächsten Kapitel: Die antiken Cornelier
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zur Zeittafel